- Bilanzstrukturmanagement
- Management-Teilbereich des ⇡ Controlling mit dem Ziel der Risikosteuerung und Optimierung der Bilanz- und Geschäftsstrukturen; zentrale Umsetzung der wichtigstens Unternehmensziele mithilfe von Risikostrukturkennzahlen: Dabei werden ⇡ Erfolgsrisiken und ⇡ Liquiditätsrisiken unterschieden. Zum B. zählen Maßnahmen, die der risikopolitischen Optimierung der Bilanzstruktur sowie der Planung struktureller Rentabilitätsvorgaben dienen. Die Struktursteuerung wird einmal von Marktfaktoren determiniert, die eine unter Risikogesichtspunkten erlaubte Bilanzstruktur begrenzen, zum anderen von einer durch die Unternehmensleitung festgelegten Risikoobergrenze entsprechend der potenziellen Tragfähigkeit aller Risiken bei maximaler Ausschöpfung der Ertragsmöglichkeiten. Im Controlling-Zyklus werden die formulierten Bilanzstruktur- und Rentabilitätsziele mithilfe von Budgetplänen und -kontrollen in den einzelnen Geschäftsbereichen durchgesetzt. Dabei werden die Abweichungen der Ist-Werte von den Soll-Vorgaben regelmäßig festgestellt und auf ihre Ursachen hin überprüft. Angewendet werden vielfältige Erhebungs-, Prognose- und Bewertungstechniken der Betriebswirtschaftslehre. Das ⇡ interne Rechnungswesen als wichtiger Teil des betrieblichen Informationssystems hat dabei die Aufgabe, entscheidungsrelevante Kosten- und Ertragsinformationen für die Unternehmungssteuerung zur Verfügung zu stellen.
Lexikon der Economics. 2013.